Das HYDROVADIS-Prinzip: Wasserstoff lässt Verbrenner länger leben.

.

Motorverjüngung        Praxiserfahrungen       Antworten auf häufig gestellte Fragen

Hier ist das ultimative Werkzeug dafür:

HYDROVADIS HV2-1
Das kompakteste Gerät seiner Leistungsklasse. Made in Saxony.

Technische Daten der HV2-1


Anwendung: Motor-Innenreinigung
Antriebsarten: 
Benzin, Diesel
Maße: 
L 61 x B 39 x H 43 cm
Leergewicht: 
34 kg
Betriebsgewicht: 
37 kg
Gehäuse: 
Aluminium
Stromversorgung: 
AC 230 V . 16A
Anschlusswert: 
3.400 W
Mittlere Leistungsaufnahme: 
2.500 W

Betriebsmittel: Aqua dest., Verbr. 0,6-0,9 l/h
Gaserzeugung: 
Alkalische Elektrolyse
Elekrolyse-Einheit: 
HV TZ 3.4-144 625
Arbeitsgas: 
2H2+O2 (stöchiom. Knallgas)
Arbeitsdruck max.: 
180 mbar
Außentemperatur:
 -15 bis 50 °C
Leistung max.: 
625 Liter Knallgas / h
Dauerleistung: 
540 Liter / h
Für Motoren mit Hubraum bis: 
6.000 ccm

Angesichts der im Netz kursierenden, teils utopischen, Leistungsangaben einiger Geräte sei ein Blick auf den Energie-Erhaltungssatz empfohlen. Als Faustformel gilt: Leistungsaufnahme in Watt, geteilt durch vier ergibt die - ungefähre - Literleistung pro Stunde. Alles deutlich darüber sind - milde formuliert - lediglich Marketing-Fantasien. Einfach mal selbst nachrechnen.


1. Schritt: Motor-Innenreinigung mit Knallgas


Es betrifft früher oder später jeden: Konstruktionsbedingt lagern sich in allen Benzin- und Dieselmotoren mit der Zeit kohlenstoffhaltige Rückstände ab. Betroffen sind unter anderem - je nach Ausführung - Ansaugtrakt, Brennraum, Ventile, Einspritzdüsen, Kolbenringe, Drosselklappe, AGR-V und Turbolader. Der Motor "verkokt". Nachlassende Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch, schlechtere Abgaswerte und zunehmender Verschleiß sind die Folge und können teure Reparaturen nach sich ziehen. Hierzu ein sehr informativer AutoBild-Artikel am Beispiel des AGR-V.


Dank der Reaktionsfreudigkeit von Wasserstoff bewirkt die Knallgasreinigung innerhalb von zwei Stunden eine Auflösung der Ablagerungen. Diese werden dann einfach als gasförmige Substanzen im laufenden Motor mit verbrannt.

Ohne gefährliche Bröckchenbildung. Und ohne Demontage. Durch Einleiten angemessener Mengen Wasserstoff (+Sauerstoff) in den laufenden Motor werden Benziner und Diesel ganz sanft von schädlichen Ablagerungen befreit. Ventile, Kolbenringe, Drosselklappe, AGR-V, Turbolader ... ebenfalls alles frei.
Die nächste AU ist ein dann ein Kinderspiel. Fahrfreude und Durchzug inklusive, nicht nur untenrum. Auch der leisere, ruhigere Motorlauf und die Kraftstoffersparnis erfreuen das Herz.

Wichtig: Die Reinigung sollte stets vor einem Ölwechsel erfolgen. Empfehlenswert eine erhaltende Reinigung aller etwa 20 bis 60 Tkm, je nach Laufleistung, Fahrprofil und Beanspruchung. Die zusätzliche regelmäßige Anwendung des Kraftstoffzusatzes (3. Schritt) kann diese Intervalle deutlich verlängern.


2. Schritt:   Laufflächenversiegelung mit Schichtsilikat


Nach der Reinigung folgt die: Die Motorversiegelung. Ein patentierter Ölzusatz bildet mit Nano- und Mikropartikeln auf den metallischen Lauf- und Kontaktflächen im Motor eine dauerhafte keramische Schutzschicht, die kleinste Unebenheiten ausgleicht und die Oberflächen glättet.
Kein billiges Bohr-Nitrit, sondern HiTech Silikat. Mehr Laufruhe, niedrigere Temperaturen, weniger Verschleiß, höhere Leistung und geringerer Kraftstoffverbrauch sind die messbaren Ergebnisse. In Kombination mit der Motor-Innenreinigung wurden Verbrauchseinsparungen von bis zu 23% dokumentiert. Gleichzeitig sinkt der Schadstoffausstoß und etwaige Ablagerungen im Brennraum lassen sich bei der nächsten Motor-Innenreinigung leichter von den glatten Oberflächen entfernen. Muss man nicht studiert haben für.


3. Schritt:
Kraftstoffzusatz zur Sauberhaltung des Motors


Hat der Motor seine jugendliche Frische und Leistung wiedererlangt, gilt es, erneuten Ablagerungen vorzubeugen. Hier kommt ein bewährter Kraftstoffzusatz zum Einsatz
. Folgekosten: Ca. 3 ct/Liter. Bewirkt bis zu 10% Einsparung.

Motorverjüngung        Praxiserfahrungen       Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wer auch nur einen Tropfen Benzin im Blut hat, kann diese Begeisterung der Eigner ganz bestimmt nachvollziehen. Ob Daily Driver oder Sammlerstück, Lastenesel oder Familienkutsche: HYDROVADIS macht Motoren fit und Menschen glücklich.

AU bestanden! | Ford Mondeo 2.0 Turbodiesel, EZ 2019, 95 Tkm

"Das grenzt an Zauberei! Nachdem die AU nicht bestanden wurde, setzte ich auf die Dienste von Hydrovadis, und kann es immer noch nicht fassen, was das bewirkt hat. Eine abenteuerliche Apparatur, die da zum Einsatz kam ... aber Top-Abgaswerte jetzt und die AU wurde auf Anhieb bestanden. Das empfehle ich gern weiter!"
11/2024 . Pensionär . PLZ 02977


AU bestanden! | MB Viano 215 CDI, EZ 2007, 251 Tkm

"Danke dafür, dass der Große die AU doch noch bestehen konnte! Nach zwei Stunden Behandlung war alles im grünen Bereich und es wurden bislang auch keine Fehler mehr angezeigt."
10/2024 . Kfz-Meister . PLZ 02699


AU bestanden! | Renault Master 2.3 DCI, EZ 2018, 75 Tkm

"Mit nicht bestandener AU und mehrere Fehlermeldungen schickte mich die Werkstatt zu HYDROVADIS. Und was soll ich sagen:  Keine Fehlermeldungen mehr und AU ist problemlos bestanden. Einfach nur Danke!"
09/2024 . Handwerksmeister . PLZ 02977


Der kluge Mann baut vor | Mercedes GLK 3.0, EZ 2008, 237 PS, 229 Tkm

"Eigentlich ohne Befund, rein prophylaktisch. War eine Empfehlung der Werkstatt. Hat sich aus meiner Sicht aber schon jetzt gelohnt! Mehr Durchzug und besseres Ansprechverhalten sofort spürbar. + Nanoversiegelung. Bin gespannt, was das verbrauchstechnisch noch bringt. Auch mit dem Kraftstoffzusatz."
08/2024 . Elektrotechniker . PLZ 15295


Sehr viel Einsatz | Ford Focus 1.6, EZ 2018, 43 Tkm

"Letzte Rettung nach vielen Diagnosen und Reparatur-Versuchen. Herzlichen Dank für den überaus zielführenden Einsatz mit doppeltem Gerät über mehr als fünf Stunden! Die Motorkontroll-Lampe ist erloschen und er läuft wieder rund. Leiser außerdem und zieht viel besser durch. Tatsächlich wieder Neuwagengefühl, auch dank endlich bestandener AU. Nächstes Mal lasse ich ihn rechtzeitig wieder behandeln."
08/2024 . Offizier a.D.. PLZ 02977


Mehr als erwartet! | Skoda Octavia 2.0 TDi, Bj. 2007, 256 Tkm

"Unfassbar, wie der jetzt wieder abgeht! Sieben Dezibel leiser außerdem und Abgaswerte auf Neuwagenniveau! Jetzt kommen noch die Versiegelung und der Reinigungszusatz hinzu. Ich werde weiter berichten!"
07/2024 . Techniker . PLZ 02977


Nachtrag vom 7.8.2024:

Sparsamer ist er auch geworden! Mit 5,7 l / 100 km war er schon vorher nicht gerade durstig. Jetzt sind es nur noch 4,9 l, also 14 % weniger! Bin happy :)


Wie versprochen | MB SLK 200, 204 Tkm

"Der Kleine flitzt wieder richtig und ist deutlich sparsamer. Da ich immer die selbe Strecke fahre, ließ sich das sehr genau ermitteln: Statt 8,2 l verbraucht er jetzt nur noch 7,1 l / 100 km. Das begeistert mich echt!"
03/2024 . Angestellter . PLZ 02991


Verjüngung geglückt | MB GL420 CDI, 149 Tkm

"Nach den bereits guten Erfahrungen ließ ich auch meinen SUV behandeln und kann mich nur wiederholen: Mehr Leistung! Außerdem ruhigerer Motorlauf, besserer Abgaswerte und sanfteres Schalten. Auch der Verbrauch hat sich erheblich reduziert bzw. die Reichweite pro Tankfüllung hat sich deutlich erhöht."
08/2023 . Unternehmer Heizungsbau . PLZ 01906


Mehr Dampf | MB S400 CDI, 415 Tkm

"Viel erwartet hatte ich nicht, da der Wagen ja problemlos lief. Zum eigentlich ordentlich vorhandenen 'Dampf' kam aber noch eine gehörige Portion hinzu. So etwa muss sich der Stern seinerzeit als Neuwagen angefühlt haben! Auch die verbesserten Abgaswerte waren bemerkenswert. Ebenfalls gut gefallen hat mir die sehr kompetente Art und Weise. Wirklich jede Frage wurde zu meiner Zufriedenheit beantwortet."
07/2023 . Unternehmer Heizungsbau . PLZ 01906


Urlaub gerettet | Toyota Auris 1.2 Turbo, EZ 2016, 98 Tkm

"Der Motor ruckelte gelegentlich und hatte laut Fehlerspeicher Verbrennungsaussetzer. Guten Rat gab es zwar reichlich, doch der war zumeist teuer. Und das kurz vorm Urlaub! Ein Kollege hatte zum Glück von der Motor-Innenreinigung gehört und so war das Hydrovadis Team meine letzte Hoffnung. Die sich auch erfüllte, noch am selben Tag. Keine Aussetzer mehr und keine Fehlermeldungen. Sparsamer scheint er nun außerdem zu sein. Danke für den kurzfristigen Termin und dafür, dass wir jetzt unbeschwert in den Urlaub fahren können!"
06/2023 . Angestellter Kfz-Branche . PLZ 01


Leiser und sauberer | Skoda Praktik mit 92 Tkm

"Hätte nicht gedacht, dass die Reinigung eine solche Wirkung hat. Fast drei Dezibel leiser und super Abgaswerte. Fährt sich wie neu. Das hat sich schon jetzt echt gelohnt. Danke ans Hydrovadis-Team!"
06/2023 . Unternehmer . PLZ 02977


Überraschende Heilung | Toyota Avensis 2.4 VVT-I, Bj. 2008, 156 Tkm

"Obwohl mein betagter Japaner schon ordentlich Kilometer hinter sich hat - die letzten Jahre zumeist im Kurzstreckenbetrieb, lief er leise, ruhig und sparsam. Allerdings blies er ziemlich aus dem Öleinfüllstutzen, was auf mangelhafte Kompression hindeutete. Nach nur anderthalb Stunden Behandlung mit Wasserstoff war das komplett verschwunden und eine Motorrevision kann warten. Leichter Unterdruck nunmehr.am Öldeckel, so wie es sein soll. Dass die bereits guten Abgaswerte sich ebenfalls verbessert haben, ist ein schöner Nebeneffekt. Vielen Dank! Das empfehle ich gerne weiter."

05/2023 . Elektrotechniker . PLZ 02977


Wie ein Wunder | Skoda Fabia 1.9 TDI, Bj. 2007, 269 Tkm

"Danke, Ihr Götter in Blau! Die Abgaswerte an sich sind schon beeindruckend. Doch wie der Kleine jetzt abgeht, ist einfach unbeschreiblich. Das Wort Wunder habe ich hier schon mehrfach gelesen. Für mich ist es eins."

05/2023 . Unternehmerin . PLZ 10179


Nachtrag vom 19.02.2024: Mein Skoda hat mit fast 270.000 km von Euch die beste Verjüngungskur ever bekommen. Er läuft immer noch immer schneller, leiser und ist viel sparsamer. DANKE!!!


Regelrecht verwandelt | BMW E30 320i, Bj. 1991, 154 Tkm

"Der kleine Sechszylinder läuft wieder, wie sich das für einen BMW gehört. Gasannahme und Durchzug merklich verbessert. Verschluckt sich nicht mehr beim Gasgeben und leiser ist er auch geworden, ganze 4 dB(A). Was dann noch die Abgasmessung vorher / nachher bescheinigt, grenzt an ein Wunder. Diese Behandlung lasse ich in den nächsten Wochen dem gesamten Fuhrpark angedeihen."

05/2023 . Geschäftsführer . PLZ 02977


Schaltet wie neu | MB R129 SL 300-24, Bj. 1992, 123 Tkm

"Unfassbar! Ich dachte, der Wagen wäre schon ganz gut in Schuss. Doch so jung hat er sich noch nie angefühlt. Schaltet butterweich, schnurrt wie ein Kätzchen und die Abgaswerte: Ein Traum!" - [HC 132 / 61, CO 0.43 / 0.01, Lambda 2.929 / 1.001]

05/2023 . Eventmanager . PLZ 02977


Bin begeistert ! | MB W126 300SD Turbodiesel, Bj. 1981, 241 Tkm

"Als ich vor einigen Wochen den Blick in das AGR-Ventil meines Schätzchens werfen konnte, sah ich massive Verkokungen. Sofort war klar, dass ich etwas unternehmen musste. Da kam mir die Gelegenheit zur Motorverjüngung mit Wasserstoff gerade recht. Natürlich ließ ich es mir nicht nehmen, der Prozedur persönlich beizuwohnen. Nach gerade einmal zwei Stunden war der Motor nicht nur viel leiser sondern auch deutlich spritziger. Dass sich außerdem die Abgaswerte verbessert hatten, freut mich ebenfalls. Ich sage einfach nur Danke!"
03/2023 . Gastronom . PLZ 02977


Nachtrag vom 29.03.2023: "Kein tanzender Öldeckel mehr. Zwei unabhängige Messungen ergaben: Null Kurbelgehäuse-Innendruck. Das heißt, die Kompression hat sich verbessert und es geht demnach deutlich weniger BlowBy ins Kurbelgehäuse. Damit dürfte auch das Öl länger leben und der Verschleiß wie auch künftige Ablagerungen sich reduzieren. So will ich Werterhalt! Bin aufs Neue begeistert."


Sauber, sauber ... Und Durchzug! | MB W202 C180, Bj. 1994
"Mehrere Jahre häufiger Kurzstreckenbetrieb und Stadtverkehr hatten meiner C-Klasse offenbar mehr zugesetzt, als vermutet. Ruckeliger Leerlauf, hartes Schalten und schwache Leistung in niedrigen Drehzahlen. Doch damit wollte ich mich nicht abfinden. Eine Motorreinigung? Trockeneis oder Walnuss-Schalen inkl. Zerlegung waren mir zu aber aufwendig. Also mal etwas Neues probiert. Und: Erwartung erfüllt! Die Reinigung mit dem Knallgas brachte meinem Stern einen leiseren und ruhigeren Motorlauf sowie bessere Abgaswerte. Doch die eigentliche Überraschung folgte auf der Straße: Deutlich mehr Durchzug "untenrum", ein viel besseres Ansprechverhalten und das Allerbeste: Die Automatik schaltet sehr viel weicher! Das lasse ich jetzt regelmäßig machen."

03/2023 . IT-Fachmann . PLZ 01468


Eine echte Überraschung | MB R230 SL 55 AMG, Bj. 2005
"Dass ein Kunde Jahre nach dem Kauf seines Wagens bei uns auftaucht und uns noch etwas Neues erzählt, sucht Seinesgleichen. Aber gut, unser aufgrund Kompressorproblemen zugesetzter 2005er SL 55 AMG stand seit Längerem im Reserve-Areal und harrte der Motor-Reinigung. Es mutete zunächst etwas abenteuerlich an, was wir da miterleben durften. Doch nach der Knallgas-Behandlung lief der Fünfeinhalblitermotor dann wirklich sehr viel ruhiger. Gut investiertes Geld, wie es scheint. Mehr Infos nach der Kompressionsmessung."

02/2023 . Kfz-Meister, Inh. Autohandel . PLZ 04860


Motorverjüngung        Praxiserfahrungen       Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wieso verbessern sich die Kompressionswerte durch die Wasserstoffbehandlung?


Dafür gibt es zwei relativ einfache Erklärungen. Einerseits können kohlenstoffhaltige Verkokungen an den Kolben- und den Ölabstreifringen deren Funktionieren be- oder gar verhindern, sie regelrecht verkleben, so dass sich ihr Abdichtvermögen verringert. Im gereinigten Zustand sind die Ringe bei jeder Temperatur wieder flexibel und können den Kolben gegenüber der Zylinderwand bestmöglich abdichten. Das führt also zu weniger Gasaustausch mit dem Kurbelgehäuse und trägt ganz nebenbei zu einer verlängerten Haltbarkeit des Motoröls bei.

Vor allem auch die Auslassventile profitieren von der Reinigung und können den Brennraum wieder bestimmungsgemäß verschließen. Das führt ebenfalls zu höherer Kompression und sauberer Verbrennung. Dadurch sinkt wiederum der Treibstoffverbrauch, die Abgaswerte verbessern sich und der Motor läuft leiser. Eine regelrechte Verkettung positiver Umstände also.


Um wieviel ruhiger läuft der Motor nach der Reinigung und wie äußert sich das?

Je nach dem, wie sehr der Motor mit Ablagerungen belastet ist, kann beispielsweise der Schallpegel-Unterschied vor und nach der Reinigung mehrere Dezibel betragen. Neben einer spürbaren Verbesserung des Gleichlaufs kann bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben außerdem ein deutlich wahrnehmbares weicheres Schalten die Folge sein. Ebenso verbessern sich Gasannahme, Durchzug sowie Elastizität des Motors und damit die aktive Sicherheit. Abgaswerte können sich teils drastisch verbessern bei gleichzeitig geringerem Treibstoffverbrauch und reduziertem Verschleiß. Selbst "alte Hasen" sind immer wieder verblüfft über die Auswirkungen der vergleichsweise kurzen und milden Behandlung.


Wie läuft die Reinigung ab und wie lange dauert es?


Zunächst werden beim laufenden, betriebswarme Motor die Abgaswerte gemessen und eine Schalldruckpegelmesuung vorgenommen. Dann erfolgt die Einleitung von Knallgas in den laufenden Motor. In der Regel genügen zwei Stunden für eine erhaltende Reinigung. Bei besonders drastischen Verkokungen und ggf. bereits bestehenden Problemen kann es aber auch deutlich länger dauern.


Was genau wird da zur Reinigung in den Motor eingespeist, HHO, Knallgas oder Braungas ... und wie wird das erzeugt?

Es ist schlichtweg Knallgas. In diesem Fall eine stöchiometrische (ideale) Mischung aus molekularem Wasserstoff und molekularem Sauerstoff. In mol ausgedrückt beträgt das Verhältnis 2:1, also zwei Teile Wasserstoff auf einen Teil Sauerstoff. Die Summenformel für die Verbrennungsreaktion lautet demnach 2 H2 + O2 -> 2 H2O. Soweit zu dem, was sich im Chemielehrbuch nachlesen lässt.
In einem Motor sind die Abläufe jedoch wesentlich komplexer, da hier auch Reaktionen z. B. mit Kohlenstoff stattfinden und die angestrebte Reinigung bewirken. Erzeugt wird das Gasgemisch mittels alkalischen Elektrolyseuren, also durch Wasseraufspaltung mittels Strom in einer Elektrolytlösung. Alle diesbezüglich eingesetzten Systeme funktionieren im wesentlichen nach diesem Prinzip, ungeachtet der verwendeten modischen Bezeichnungen. Es ist immer Knallgas.


Die modernen Motoren sind ja viel sauberer. Ist die Verkokung also eher ein Problem älterer Motoren?


Könnte man meinen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Man könnte es so sagen: Früher bauten die Ingenieure Motoren, die möglichst leistungsoptimiert verbrannten, egal was hinten rauskam. Bei den heutigen Motoren kommt es eher darauf an, was hinten nicht rauskommt. Und der Rest muss ja irgendwo bleiben, eben leider auch im Motor, im Ansaug- und im Abgastrakt. Spätestens seit der Verwendung von Abgasrückführungssystemen ist dieses Problem relevant. Und je strenger die Abgasnormen, um so größer die Probleme. Man kann also sagen, dass moderne Motoren tendenziell schneller verkoken als ältere.


Ab welcher Laufleistung ist eine Reinigung empfehlenswert?

Das hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem Baujahr, Marke, Motortyp, Fahrprofil / Fahrweise und die Qualität des verwendeten Kraftstoffes spielen hier eine Rolle. Ein Kurzstreckenfahrzeug kann schon nach 40 Tkm zugesetzt sein. Langläufer hingegen können auch nach vielen 10 Tkm nur wenige Ablagerungen aufweisen. Entsprechend schwierig ist eine konkrete Empfehlung. Insbesondere Symptome wie z. B. hoher Verbrauch, Motorprobleme oder schlechte Abgaswerte können eine Reinigung bereits früh notwendig machen. Ansonsten profitieren nach bisherigen Erfahrungen alle Motoren spätestens ab etwa 40 - 60 Tkm von der Reinigung, Spätestens, wenn der lockere Öldeckel Samba tanzt, ist eine Behandlung fällig.


Reinigt die Wasserstoffbehandlung auch einen verstopften DPF?

In den meisten Fällen bewirkt der Wasserstoff 
keine Reinigung des Partikelfilters. Wenn dieser zugesetzt ist, dann bestehen die Ablagerungen praktisch nur noch aus Asche, die in einem speziellen Verfahren entfernt werden kann.


Kann es durch Ihre Knallgaszumischung zu einer Pyrolyse mit hohen Temperaturen und einer Schädigung des Motors kommen?

Nein, aus mehreren Gründen nicht. Der eingespeiste Knallgasanteil ist zu gering, um eine nennenswert erhöhte Verbrennungstemperatur zu erreichen, die ja auch gar nicht gewünscht ist. Denn bereits die typischen Verbrennungstemperaturen von etwa 2.000 bis 2.500 °C stellen extrem hohe Anforderungen an die Konstruktion und das Material der Motoren. Eine weitere Temperatursteigerung würde lediglich die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung erhöhen, ohne jedoch den gewünschten Reinigungseffekt zu erzielen, der eben gerade nicht auf einer erhöhten Temperatur beruht. Bei Motoren, die häufig über längere Strecken betriebswarm und bei mittleren oder hohen Drehzahlen bewegt werden, treten übrigens - zumindest im Brennraum - kaum Verkokungen auf. Im häufigen Kurzstreckenbetrieb sowie im Stadtverkehr allerdings schon.

Hier kommt die Pyrolyse ins Spiel, und nein, keinesfalls als reinigender, sondern als verschmutzender Faktor. Wenn man bedenkt, dass ausgerechnet die Herstellung von Holzkohle ein typischer Pyrolyseprozess ist, wird schnell klar, warum derartige Reaktionen im Motor alles andere als erwünscht sind. Übliche Pyrolyse-temperaturen liegen - etwa - zwischen 250 und 600 °C, also teilweise durchaus nahe der Abgastemperatur. Gelangen nun unvollständig verbrannte Abgasanteile und BlowBy-Gase bei kaltem Motor in den Abgas- und mittels AGR sowie KGE zurück in den Ansaugtrakt, passiert genau das Selbe wie bei der Holzkohleproduktion, mit entsprechenden Ablagerungen.

Die Reinigung beruht also auf ganz anderen, chemischen und thermischen Effekten, nämlich auf der Umkehrung der Ablagerungsursachen. Zum Einen reagiert der im Knallgas enthaltene Wasserstoff mit den kohlenstoffhaltigen Ablagerungen unter Bildung gasförmiger Verbindungen, die im Zuge der Reinigung einfach mit verbrannt werden. Im Brennraum bewirkt das beigemischte Knallgas aufgrund seiner um ein Mehrfaches schnelleren Verbrennung außerdem, dass sich die Verbrennungsflamme weiter bis hin zur Zylinderwand und bis hin zu den Kolbenringen ausdehnen kann als üblich und dort über die Zeit eine thermische Reinigung bewirkt, ohne dass dies insgesamt eine heißere Verbrennung zur Folge hat.
Es würde den Rahmen sprengen, hier alle Vorgänge im Detail zu erläutern. Jedenfalls beruht die Reinigung nicht auf Pyrolyse, auch nicht auf auseinander gerissenen Protonen oder ähnlichen, andern Ortes abenteuerlich beschriebenen, Vorgängen.


Angeblich funktioniert die Wasserstoffreinigung bei Dieselmotoren nicht so gut. Welche Erfahrungen haben Sie aus der Praxis?


Nur gute. Die Motorverjüngung wirkt bei Dieseln ebenso wie bei Benzinern. Als einen der ersten kam ein sehr gepflegter 1981er Mercedes-Benz 300SD Turbodiesel mit verkoktem AGR-Ventil in den Genuss der Behandlung. Bereits nach zwei Stunden lief der Motor gute acht Dezibel leiser und hatte deutlich bessere Abgaswerte sowie ein besseres Ansprechverhalten. Besonders bemerkenswert waren die signifikant bessere Kompression und der beseitigte BlowBy. Inzwischen sind ihm viele Selbstzünder nachgefolgt, mit teils noch beeindruckenderen Resultaten.


Wie oft sollte man die Reinigung durchführen?

Ausschlaggebend ist das jeweilige Fahrprofil. Es leuchtet ein, dass Stadtverkehr und Kurzstreckenbetrieb den Motor schneller zusetzen als Langstreckenfahrten. Allgemein ist eine erhaltende Reinigung alle 30 bis 40 Tkm sinnvoll. Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb kann aber schon nach 20 Tkm eine Reinigung notwendig sein, umSchlimmeres verhüten.


Ich habe mir Ihre Messprotokolle mal angesehen. Warum ist bei den Benzinern der CO2-Anteil nach der Reinigung deutlich höher?

Er ist übrigens bei den Dieseln ebenfalls höher, auch wenn er dort üblicherweise nicht gemessen wird. Die Erklärung für die Erhöhung ist recht einfach: Wo vorher unter anderem Kohlenmonoxid und unverbrannter Kohlenwasserstoff dem Auspuff entströmten, kommt jetzt einfach mehr sauber verbrannter Kohlenstoff in Form von CO2 heraus. Die Bäume freut es :)


Muss ich nach der Brennraumreinigung einen Ölwechsel machen lassen?


Die sehr kleinen und hochreaktiven Wasserstoffmoleküle können recht einfach in den Ölkreislauf eindringen und die Zusammensetzung des Motoröls nachteilig verändern. Dadurch kann die Schmierreserve abnehmen, die der Motor beispielsweise beim winterlichen Kaltstart oder bei sommerlichen Spitzentemperaturen benötigt. Zunehmender Verschleiß wäre die Folge, ein kapitaler Motorschaden möglich. Die Empfehlung lautet daher, zur Sicherheit die Motorreinigung einfach vor dem nächsten Ölwechsel durchführen zu lassen. Eine gute Gelegenheit außerdem, die Reinigung um die verschleißmindernde Motorversiegelung zu ergänzen und damit das volle Potential unserer Motorverjüngung zu nutzen.


Wäre es nicht sinnvoller, eine Anlage im Auto zu verbauen, die den Motor ständig mit Knallgas für eine sauberere Verbrennung versorgt?

Klares 
JA! Das würde jegliche Motorraumreinigung überflüssig machen, Benzinverbrauch und Reparaturkosten senken sowie den Schadstoffausstoß verringern. Allerdings ist das nach jetzigem Kenntnisstand in Deutschland nicht zulässig und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis wie auch des Versicherungsschutzes. In anderen Teilen der Welt hingegen ist die Knallgasbeimischung weit verbreitet.


Ist das Einleiten von Wasserstoff gefährlich? Kann es zu einer Explosion im Motor kommen?

Erstens: Nein. Zweitens: Ja, natürlich. Es handelt sich schließlich um eine Explosionsmaschine. Das Prinzip der Beimischung eines brennbaren Stoffes zur Ansaugluft kennt man ja von Vergasermotoren und Saugrohreinspritzern. Vergleichbares geschieht bei der Beimischung von Knallgas, wenn auch in deutlich geringerer Konzentration.


Entsteht bei der Elektrolyse auch Wasserdampf und kann das dem Motor schaden?


Abhängig von der Betriebstemperatur der Elektrolysezelle enthält das produzierte Knallgas systembedingt immer einen Teil Wasserdampf, wie auch die vom Motor zur Verbrennung genutzte Umgebungsluft stets einen Wasserdampfgehalt hat, Stichwort: Luftfeuchtigkeit. Es ist ja bekannt, dass bei jeder Verbrennung immer ein gewisser Wasseranteil vorhanden sein muss.

Es gibt sogar Motorvarianten, die mit einem hohen Anteil Wasserdampf betrieben werden, Stichworte: GEET, Paul Pantone. Hier ein sehr interessanter Artikel über entsprechende Umbauten.


Ist das Knallgas beim Einatmen gesundheitsschädlich?

Das wäre sehr überraschend. Es steht außer Frage, dass der Sauerstoffanteil unbedenklich ist. Wasserstoff wiederum gilt als der stärkste Radikalenfänger im Organismus und wird sogar therapeutisch eingesetzt. Auch wurde in vielen bekannten Heilquellen ein erhöhter Wasserstoffgehalt nachgewiesen. Weitere Stichworte: Wasserstoffwasser, Lourdes-Wasser, Wasser-Energetisierung. Mehr Infos zu Letzterem unter 
www.aqua-b.de


Wie lange hält die Motorversiegelung? Lässt der Effekt nach dem nächsten Ölwechsel nach?

In der Regel hält die Beschichtung mehrere 10 Tkm. Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie zB. Motortyp und -zustand, Fahrweise, Fahrprofil.u.a. Daher lässt sich eine pauschale Aussage nicht treffen. Meist beginnt die Schutzwirkung jenseits der 30 Tkm nachzulassen. Mit einem Ölwechsel hat das jedoch nichts zu tun, da die Oberflächenversiegelung ja auch danach noch vorhanden ist, anders als etwa bei einem Leichtlauf-Zusatz, der stets erneut zugesetzt werden muss.

Wichtig:
 Bei einem Neuwagen empfielt sich die Motorversiegelung von Anfang an. Später sollte der Versiegelung stets eine Motor-Innenreinigung vorausgehen, damit eine Verbindung mit den metallischen Flächen erfolgt und nicht auch der Dreck mitversiegelt wird.


Würden nicht die großen Motorenhersteller solch eine Technologie von vornherein einsetzten, um Motoren langlebiger zu machen?

Natürlich. Doch fragen Sie mal einen frustrierten Entwicklungsingenieur. Es entsteht der Eindruck, dass Verbrenner heute nur noch ein Bruchteil des Treibstoffes verbrauchen würden, deutlich sauberer und langlebiger wären, falls es gewollt wäre. Ist es aber offenbar nicht. Warum wohl?


Verändert der Ölzusatz die Viskosität und hält das Öl dadurch länger?

Nein und Nein. Das Motoröl dient lediglich als Träger, um die Nanopartikel zu den Reparaturstellen zu transportieren, wo sie sich unter Druck und Temperatur mit den beanspruchten Metalloberflächen verbinden. Das Öl selbst bleibt dabei vollkommen unverändert.


Warum ist das Produkt bis zu vier mal teurer im Vergleich mit anderen Zusätzen?

Der Einsatz von Schichtsilikaten ist zB. dem oft verwendeten Bornitrid deutlich überlegen, allerdings auch deutlich teurer. Die überragende Wirksamkeit - sowohl des Motoröl- als auch des Getriebeölzusatzes ist sowohl in der Praxis wurde auch wissenschaftlich nachgewiesen. Hier beispielsweise ein Prüfprotokoll des Kompetenzzentrum Tribologie an der Hochschule Mannheim: 
file:///C:/Users/User/Downloads/rewitec-flyer_testergebnisse_hs-mannheim_10-2012-1.pdf

Persönliche Erfahrungen aus dem Rennsport hat Michael Krumm: https://www.youtube.com/watch?v=SHQWoylV3nE


Standort: Hoyerswerda | Route 96 . Zur Alten Tanke
Bautzener Straße 49, D-02977 Hoyerswerda-Zeißig
+49 160 9 62 62 007